Die Experten

Kai Ehlers Selbstständiger Forscher, Buchautor, Presse- und Rundfunkpublizist. Mit Vorträgen, Seminaren, Workshops und Projekten bei Bildungsakademien, freien Trägern, politischen Gruppen in Deutschland und Russland tätig. Schwerpunkt liegt auf den Wandlungen im nachsowjetischen Raum und deren lokalen wie auch globalen Folgen.  mehr....

Dr. Thomas Fasbender „Der Russlandflüsterer“ (Jg. 1957) ist gelernter Kaufmann, Journalist und studierter Philosoph. Von 1992 bis 2015 hat er als Manager, Unternehmer und Journalist in Moskau gelebt. Seit 2016 berät er das Berliner Forschungsinstitut „Dialog der Zivilisationen“. Er lebt und arbeitet in Berlin.  mehr....

Dr. Pjotr A. Fedosov geboren 1951. 1980 Doktorarbeit über Gastarbeiter in der BRD. 1978 bis 2013 Dozent bzw. Honorarprofessor in Sozialpsychologie und Politikwissenschaft an verschiedenen Hochschulen in Moskau, wissenschaftlicher Mitarbeiter an diversen Forschungsinstituten. Parallel dazu 1993 bis 2003 Parlamentsbeamter (zuletzt als Berater des Vorsitzenden und Leiter der analytischen Abteilung des Föderationsrates); 2003 bis 2014 Leiter von PR&GR-Departement der Erdgasgesellschaft ITERA. Buch-und Zeitschriftpublikationen. Zurzeit unabhängiger Politikexperte und Historiker.  mehr....

Dr. Alexander Soranto Neu (* 19. März 1969 in Harmonie, Gemeinde Eitorf) ist Politikwissenschaftler, ehemaliger OSZE-Mitarbeiter und deutscher Politiker der Partei Die Linke. Seit der Bundestagswahl 2013 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.
Er studierte Politikwissenschaft in Bonn und wurde im Jahr 2004 mit einer Arbeit zur Jugoslawien-Kriegsberichterstattung der Times und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung in Politikwissenschaften promoviert. Außerdem publizierte er bis heute mehrere wissenschaftliche Artikel zur Außen- und Sicherheitspolitik.
Neu engagierte sich zunächst in der Partei Bündnis 90/Die Grünen, aus der er 2005 austrat; anschließend wurde er Mitglied in der PDS, die 2007 zur Linkspartei wurde. Von 2006 bis 2013 war Neu Referent für Sicherheitspolitik der Linksfraktion im Bundestag. Er ist Obmann im Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages und stellvertretendes Mitglied im Auswärtigen Ausschuss.  mehr....

Haralampi G. Oroschakoff Künstler, Der 1955 geborene, österreichische Maler, Zeichner und Schriftsteller lebt in Berlin, Wien und Cannes. Seit 1981 thematisiert Oroschakoff als einer der ersten Künstler die Auseinandersetzung mit der byzantinischen Welt sowie dem Ost-Westkonflikt in der Geschichte und in der Gegenwart. Seine Werke wurden in mehr als 150 Ausstellungen in Europa, Russland und den USA präsentiert. 2003 wurde die Sammlung „Haralampi G. Oroschakoff: Moskauer Konzeptualismus“ an das Kupferstichkabinett zu Berlin in einer Schenkung übergeben. 2007 erschienen im Berlin Verlag der Familienroman „Die Battenberg Affäre“ und in Lettre International Nr. 78 sein Beitrag „Die Orientalische Frage“. Der Künstler ist Mitglied bei Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und der Casino Gesellschaft.mehr....

Prof. Hon. Alexander Rahr (*1959) ist ein bekannter internationaler Politikwissenschaftler und Politikberater. In den 1980er begann er seine Karriere als Sowjetologe beim US-Sender Radio Freies Europa. Von 1994 bis 2012 leitete er das Russland/Eurasien Zentrum in der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und beriet Bundesregierung und Bundestag. 2012 wechselte Rahr als Unternehmensberater in die Energiewirtschaft, wo er u.a. Gazprom Brüssel berät. Er arbeitet aber weiter als unabhängiger Politologe an Projekten im Deutsch-Russischen Forum. Rahr ist Honorarprofessor an der Moskauer Diplomatenhochschule und Hochschule für Ökonomie. Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes. Seit 2002 sitzt er im Petersburger Dialog. Von 2004-16 sass er im Vorstand des ukrainischen Think Tanks YES. Er hat zehn Bücher über Russland veröffentlicht (in mehreren Sprachen).   mehr...

Dr. Eberhard Schneider Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschung am West-Ost-Institut in Berlin.
Studium der Politikwissenschaft, Philosophie und Theologie in Berlin und München. 1970 Promotion in Philosophie an der Universität München und 1992 Habilitation in Politikwissenschaft an der Universität Hamburg. Researcher 1966-1970 am Institute forthe Study ofthe USSR in München (gehörte zum Radio Liberty Committee) und 1971-1976 am Internationalen Institut für Politik und Wirtschaft in Hamburg. Senior Researcher 1976-2000 am Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien (BIOst) in Köln und 2000-2006 am Deutschen Institut für Internationale Politik und Sicherheit der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin (Think Tanks der Bundesregierung). Ab 2000 Professor für Politikwissenschaft an der Universität Siegen, Gastvorlesungen 2004 an der Staatlichen Universität-Hochschule für Wirtschaft in Moskau und 2010 sowie 2011 an der Universität Teheran. Bis 2006 als Reisekorrespondent beim russischen Außenministerium akkreditiert. Ab 2006 Advisory Board Member ofthe EU-RussiaCentre in Brüssel. Ab 2011 Leiter der Sozialwissenschaftlichen Forschung am West-Ost-Institut in Berlin.
Veröffentlichung von 11 Büchern und mehr als 110 wissenschaftlichen Abhandlungen in deutschen, englischen und russischen Zeitschriften. Regelmäßig Interviews in deutschen, britischen sowie russischen Fernseh- und Rundfunksendern.   mehr...

Urs Unkauf (geb. 1994) absolviert sein Masterstudium der Zeitgeschichte und Geschichte Osteuropas an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuvor studierte er von 2013-2016 Geschichte und Soziologie an den Universitäten Tübingen und Aix-en-Provence (B.A., Licence d’Histoire). Akademische Projekte führten ihn u. a. nach Israel, Belarus, in die Russische Föderation sowie die Ukraine. Seine thematischen Schwerpunkte sind internationale Beziehungen, Diplomatie, Energiepolitik und die Entwicklung der deutsch-russischen Beziehungen.

Er engagiert sich im Deutsch-Russischen Forum, der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik und dem Bundesverband Sicherheitspolitik an Hochschulen. Ehrenamtlich ist er zudem im Fachausschuss für Internationale Politik, Frieden und Entwicklung der SPD Berlin sowie als Vorstand für Hochschulkontakte der Berliner Regionalgruppe von dialog e.V. – Vereinigung deutscher und russischer Ökonomen tätig. Unkauf nahm 2017 am 48. Young Leader Seminar sowie dem II. Jugendforum der Potsdamer Begegnungen des Deutsch-Russischen Forums teil.   mehr...

Dr. Christian Wipperfürth Arbeitet als Freier Publizist, Er hat zuvor für das Europäische Parlament bzw. den Deutschen Bundestag gearbeitet und Internationale Beziehungen an der Universität in St. Petersburg gelehrt.   mehr...